Was ist alternative Psychotherapie (nach Heilpraktikergesetz) ?

Ich arbeite mit der sogenannten

  • Akzeptanz- und Commitment-Therapie (kurz ACT), einer modernen, achtsamkeitsbasierten Verhaltenstherapie und
  • EFT-Klopftherapie , einer körperorientierte Therapiemethode (Emotional Freedom Techniques). 

Die ACT beinhaltet zwar Elemente der klassischen Verhaltenstherapie, ihre Grundpfeiler fußen jedoch auf den Kernkompetenzen der Akzeptanz, des Wertebewusstseins, der Fähigkeit im Augenblick präsent zu sein und eine beobachtende Rolle im eigenen Erleben einzunehmen.

Dies fördert psychische Flexibilität, welche wiederum zur Ausbildung von innerer Stabilität, weniger Stressanfälligkeit und einem insgesamt erfülltem Lebensgefühl beiträgt.

Mithilfe der Klopftherapie Emotional Freedom Techniques (kurz EFT) ist es möglich, die Emotionsverarbeitung sanft, ohne großes Stresserleben, voranzutreiben. Es werden Stresshormone abgebaut und die Verbindung von Körper und Geist genutzt. 

Ich sehe diese Verfahren als Alternativen, da die Krankenkassen Achtsamkeit und Klopftherapie nicht übernehmen. Sie sind als Ergänzung oder Weiterführung einer klassischen Therapie bestens geeignet. Aber auch wenn du nach einer Methode suchst, die dich aktiv mit einbezieht, deine Körperwahrnehmung schult und gleichzeitig sanft ist bist du mit ACT und EFT bestens beraten.

Ablauf

1. Erstgespräch per Telefon, um erste Fragen zu klären.

Dauer ca 30 Minuten und für dich kostenlos

2. Termin in der Praxis um sich kennenzulernen. Gemeinsam ergründen wir die Ursachen deines Problems und erstellen einen ersten Handlungsplan.

3. 1x pro Woche setzen wir den auf dich zugeschnittenen Behandlungsplan zusammen um und passen diesen im Laufe des Prozesses immer weiter an.

Inhalte können sein:

  • Schulung von Achtsamkeit
  • Umgang mit Angst & Panik
  • Herausarbeitung deiner Werte
  • Stärkung deines Selbstwerts
  • Aufbau neuer Fähigkeiten wie beispielsweise Umgang mit schwierigen Gefühlen, Selbstsicherheit in sozialen Situationen, Konfliktbewältigung

4. Die letzte Phase einer Therapie ist die Rückfallprophylaxe, denn Ziel ist es immer, dass du am Schluss  unabhängig und autonom dein Leben gestaltest, wie du es dir wünschst!

"Frau Ziegler ist mir immer eine große Hilfe, wenn ich mir selbst schwer tue, mit Situationen in meinem Leben umzugehen. Gespräche mit ihr erden einen wieder, sie schafft es immer, dass die Probleme die sich so groß anfühlen, plötzlich ganz klein sind und man selbst wieder erkennt, wo man diese angreifen kann.
Frau Ziegler sieht das große Ganze und kann einen super zum Thema Achtsamkeit beraten.
Außerdem führt sie ausgezeichnete Meditationen und gibt immer tolle Tipps, wie man diese auch super leicht selbst im Alltag anwenden kann.
Frau Ziegler ist ein einfühlsamer Mensch, sie urteilt nicht und es fällt mir immer leicht, mit ihr über alles zu reden."

F. H. über Google