In einer Welt, die sich immer schneller verändert, fühlen sich viele Menschen einem ständigen inneren Druck ausgesetzt. Die ständige Erwartung, mehr leisten, besser werden und scheinbar unzählige Aufgaben gleichzeitig bewältigen zu müssen, belastet besonders stark – vor allem Frauen stehen oft unter diesem enormen Stress.
Besonders feinfühlige und sensible Menschen kämpfen häufig schon seit ihrer Kindheit mit dem hohen Erwartungsdruck der Gesellschaft und ihres Umfelds. Ihnen wird früh vermittelt, dass sie so, wie sie sind, nicht genügen.
Wenn du ein sensibler Mensch bist, verfügst du wahrscheinlich über ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen und kannst Emotionen sowie Stimmungen schnell wahrnehmen und einordnen. Diese Fähigkeit macht dich besonders feinfühlig für die Gefühlswelt anderer.
Deine Sensibilität kann jedoch auch eine Herausforderung sein, da sie dich anfälliger für Reizüberflutung macht – sei es durch Geräusche, Gerüche oder den ständigen Umgang mit deiner Umwelt in Schule und Beruf.
Dies kann dazu führen, dass du dich leichter gestresst und erschöpft fühlst. Negative Denkmuster, die oft unbewusst ablaufen, und der Druck, sich anzupassen, können diese Belastung zusätzlich verstärken. Im schlimmsten Fall können daraus ein Burnout oder andere psychische Erkrankungen resultieren.
Für feinfühlige Menschen ist es besonders wichtig, ihre Sensibilität bewusst anzunehmen und gezielt Strategien zu entwickeln, um optimal damit umzugehen.
Doch nicht nur sogenannte "Sensibelchen" (wie ich selbst eines bin) stehen vor den Herausforderungen unserer Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, einen gesunden Umgang damit zu finden, um langfristig gesund zu bleiben.
Die achtsamkeitsbasierte Verhaltenstherapie ist besonders gut geeignet, um innere Balance und Klarheit zu fördern. Sie kombiniert achtsamkeitsbasierte Techniken mit Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie. Das Ziel ist, deine Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten. Dabei spielt auch die Bewusstmachung deiner persönlichen Werte eine zentrale Rolle, denn sie dienen als Orientierungshilfe und Kompass für dein Handeln.
Ein gesteigertes Bewusstsein hilft dir als feinfühligem Menschen besonders, da du deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen klarer erkennst. So kannst du Stressfaktoren frühzeitig identifizieren und gezielt darauf reagieren.
Durch das Erlernen und regelmäßige Üben von Achtsamkeitstechniken wirst du zunehmend in der Lage sein, im Alltag präsent im Moment zu bleiben. Dies hilft dir, wenig hilfreiche Gedankenmuster besser zu durchschauen und langfristig Angst und Stress zu reduzieren.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Selbstfürsorge. Menschen mit hoher Empfindsamkeit sind oft stark auf die Bedürfnisse anderer fokussiert und vergessen dabei, sich selbst ausreichend zu achten. Ohne genügend Raum für Regeneration und Krafttanken kann dies über die Zeit zu Erschöpfung oder sogar Burnout führen.
Wenn du das Gefühl hast, dass die achtsamkeitsbasierte Verhaltenstherapie dir helfen könnte, die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen, zögere nicht das Gespräch mit mir oder einer anderen Fachperson zu suchen. Je früher du deine Probleme und Symptome ernst nimmst, desto leichter kannst du möglichen Folgen entgegenwirken und dir ein erfüllteres, leichteres Leben aufbauen!
